PD Dr.-Ing. habil. Jörg Schneider:

"Effiziente konventionelle Kraftwerkstechnik, Kraft-Wärme-Kopplung

  und Versorgung mit Elektrizität"

  

Ein Handbuch für Studierende und den Beruf

    

Lehrbuch auf CD-ROM in den Formaten PDF und Word (.docx)

   

ISBN: 978-3-00-043013-8 

 

Verlag: Eigenverlag 

2. überarbeitete und erweiterte Auflage ,  Berlin 2019 

121 Seiten

Mit 47 Abbildungen und 8 Tabellen

 

Preis:  19,90 €  (incl. Porto und Versand)

 

Inhalt:

Einführung  *  Definitionen und Symbole  *  Der Kraftwerksprozess: Ein Exkurs in die Thermodynamik  *  Effizienzsteigerungen von Kraftwerkskomponenten (Dampferzeuger; Turbinen; Luftvorwärmer; Elektrofilter; Wärmeverschiebesysteme; Kaltes Ende; Regenerative Speisewasservorwärmung; Topping; Verbundblock; Grubenwasser)  *  Gasturbinen- und GuD-Kraftwerk (Gasturbinenprozess; Effizienzsteigerung durch Kopplung von Gas- und Dampfturbinenprozessen)  *  Effizienzsteigerung in neuen Kraftwerkskomponenten (Überkritische Kraftwerke; Braunkohlenoptimierte Anlagentechnik mit Kohlenvortrocknung; Druckaufgeladene Wirbelschichtfeuerung; Brennstoffzellen; Erreichbare CO2-Emissionen zukünftiger Kraftwerkskonzepte)  *  Kraftwerke mit Carbon Dioxide Capture and Storage - CCS (Thermodynamische Eigenschaften von Kohlendioxid; Verfahren der CO2-Abtrennung; Integration der CO2-Abscheidung in Kraftwerksprozesse; Transport und Speicherung von CO2; CCS - Klima- statt Energieeffizienz?; Capture ready; Lastfolgebetrieb von Kraftwerken mit CC und post combustion technology)  *  Effizienzsteigerung durch Kraft-Wärme-Kopplung  *  Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung  *  KWK in Dampfkraftwerken (Gegendruckturbinen; Entnahmekondensation)  *  KWK mit Gasturbinen  *  Dezentrale KWK (KWK mit Verbrennungsmotoren; KWK mit Stirlingmotoren; Weitere innovative Technologien)  *  Wirtschaftliche KWK  *  KWK mit Erneuerbaren Energien  *  Umweltbilanzen der KWK (Primärenergie- und CO2-Einsparung durch KWK)  *  Allokation des Primärenergieeinsatzes bei KWK (Energetische Methode; Arbeitswertmethode; Exergetische Methode; Exergieverlust-Methode; Restwert-Methode; Finnische Methode)  *  Sonstige Umweltwirkungen von KWK  *  Potenziale und gesetzliche Rahmenbedingungen (Potenziale der KWK; Hemmnisse; KWK-Gesetz; Weitere förderliche Rahmenbedingungen)  *  Effiziente Versorgung mit Elektrizität  *  Stromversorgung in Deutschland  *  Wechselstrom vs. Gleichstrom  *  Freileitung vs. Erdkabel  *  Schaltanlagen  *  Speicher (Batteriespeicher; Power to Gas; Power to Fuel; Pumpspeicherkraftwerke; Druckluftspeicherkraftwerke; Weitere Speichermöglichkeiten)  *  Kommunikation 5G  *  Elektromagnetische Felder vs. Gesundheit  *  Verwendete und weiterführende Literatur  *  Abkürzungen  *  Personenverzeichnis  *  Anhänge

Bestellungen bitten wir an unsere E-Mail-Adresse

kontakt@kraftwerkskarten.de

oder per Post an unsere im Impressum angegebene Adresse zu richten.  

Desweiteren ist eine Bestellung über den Buchhandel möglich.